WIR
Wir sind ein erfahrenes Team, das zusammen schon einige Unternehmen geschaffen hat. Die ersten Versionen von Pythia haben wir nur für uns selbst entwickelt, um einen Vorteil am Markt zu erzielen.
So gelangen wir an Informationen, die unsere Produkte verbessern und besser präsentieren, indem wir neue Trends voraussagen können. Und zwar zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Schnell fragten wir uns: Wenn das für uns funktioniert, klappt das auch für andere Unternehmen?
Ob Produktneuheiten, Marken oder Inhaltsstoffe – mit Pythia kann man sich alles vorstellen.
Und wenn wir schon beim Vorstellen sind, hier sind ein paar von uns:
PETER | Gründer & CEO

Peter hat (kurz) Luft- und Raumfahrttechnik und (erfolgreich) Wirtschaftswissenschaften studiert. Nach seinem Studium gründete er mit Anfang 20 sein erstes Start-Up, die Kosmetikfirma Dr. Severin. Nach ersten medialen Auftritten wie bei der Höhle der Löwen und Artikeln u.a. in der FAZ folgten weitere erfolgreiche Gründungen in verschiedenen Bereichen. Um seine innovativen Produktideen automatisiert zu finden und um sie an Kunden weitergeben zu können, entwickelte Peter eine künstliche Intelligenz, die mittels Machine Learning Suchanfragen auswertet und prognostiziert - und dabei Trends findet.
ALEX | CTO

Alex ist einer unserer smarten Entwickler und unterstützt unser Team als Fullstack-Developer mit dem Schwerpunkt auf NodeJS. Er ist unser Bindeglied mit den Programmierern und versucht, die technischen Details möglichst kundengerecht darzustellen und auszuwerten. Den ersten Code von Pythia baute er alleine, als er noch keine 20 Jahre alt war. Er gehörte schon im Abitur zu den Jahrgangsbesten.
UNSERE PARTNER
Die KI Pythia verfügt über ein neuronales Netz, das riesige Datenmengen analysiert. Sie wird täglich von uns gefüttert und: sie lernt. Statt lediglich komplexe Ist-Zustände zu berechnen, die für das menschliche Gehirn zu umfangreich wären, kann sie darüber hinaus noch einen Schritt weiter gehen. Und vorausschauen. Sie erkennt Trends und erstellt Prognosen, die einen relevanten Wettbewerbsvorteil verschaffen können.
SIE
PYTHIA – so heißt auch unsere Künstliche Intelligenz.
Ihren Namen haben wir aus der Griechischen Mythologie entnommen. Denn dort galt sie als höchste Priesterin im Orakel von Delphi und verkündete dem Volk ihre Prophezeiungen. Genau das macht auch unsere künstliche Intelligenz. Sie blickt in die Zukunft und liefert Trendanalysen.
NEHMEN SIE SICH FÜNF BEISPIELE.
01
PRODUKTFINDUNG
Für die Drogeriekette Rossmann hat Pythia “CBD-Öl” als Trend gefunden. Rossmann nahm es ins Sortiment auf und es wurde zu einem der schnellst verkaufenden Produkte in allen Filialen. Die Zusammenarbeit von Pythia und Rossmann erstreckt sich auf fast alle Bereiche des Einzelhändlers. Pythia liefert Rossmann für das gesamte Sortiment trendende Produkte und Marken, wodurch die Bestückung der Regale und das Online-Angebot immer up to date bleiben.
SPRACHGEBRAUCH
Für eine andere Marke wurde das Produkt „Kurkuma Kapseln“ analysiert. In Deutschland ist neben Kurkuma auch Curcuma als Schreibweise korrekt – welche sollte das Unternehmen also auf der Verpackung verwenden? Die künstliche Intelligenz Pythia hat die Schreibweise mit K empfohlen. Sie hat die Vorhersage getroffen, dass das Suchvolumen für die Variante mit K in den kommenden 18 Monaten um 75 % größer ist – und damit deutlich erfolgversprechender.
02
03
FOXYBOX: MARKETING-EFFIZIENZ
Foxybox ist die erste europäische Beauty-Box, die mit Künstlicher Intelligenz Produkte für ihr Sortiment auswählt. So konnte das Unternehmen in kürzester Zeit unglaubliche Wachstumszahlen erreichen - unsere Prognosen und Empfehlungen waren genau die richtigen und kamen auch bei den Kunden sehr gut an. Warum? Weil Instagrammer und Youtuber natürlich über Trends sprechen wollen. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Seit der Kooperation hat sich die Effizienz der Werbeausgaben nachweislich um 450 % gesteigert.
AUSLOBUNG
Ein Hersteller für Hustenbonbons erhielt von der KI Pythia den Hinweis, dass der Begriff “Reizhusten” stark trendet. Also produzierte der Hersteller eine Reizhusten-Version seines Hustenbonbons. Seine Verkäufe in der Drogerie verdreifachten sich durch die gezieltere Ansprache der Konsumenten.
04
05
WONDERFOODS: TRENDFINDUNG
Für Wonderfoods, Pilotkunde erster Stunde, hat Pythia “Matcha-Tee” empfohlen, rechtzeitig, bevor der Trend in Deutschland ankam. So wurde Wonderfoods, noch vor den Platzhirschen im deutschen Teemarkt, einer der ersten bekannten Matcha-Tee-Anbieter in Deutschland. Bis heute ist Matcha-Tee Wonderfoods’ unangefochtener Bestseller.
WIE FUNKTIONIERT DAS GANZE?
GANZ GENAU.
Sie sagen uns, was Sie interessiert, wir sagen Ihnen, ob es jemanden interessiert. Dafür nutzen wir die Informationen, die uns die Leute im Internet hinterlassen. Wir untersuchen Google- und Amazon-Sucheingaben sowie weitere Datenquellen auf neue Trends, bewerten sie und strukturieren sie individuell für unsere Partner. Mit diesen gewonnenen Ziel-Keywords können wir jetzt Aussagen treffen. Trendet das, was wir suchen?
Und besser: Wie wahrscheinlich ist das?
Für unsere Marke Dr. Severin haben wir das auch gemacht.
Wir haben herausgefunden, dass „Vitamin C“ und „Serum"
zu den angesagtesten Keywords im Beauty-Segment gehörten. Aufgrund dieser Trendanalyse konnten wir die Entscheidung schon im März 2017 treffen, ein Vitamin C-Serum zu entwickeln und unser Sortiment zu erweitern. Mit Erfolg. Und mit handfesten Beweisen.

Strategische Ausrichtung

Sortimentsausrichtung

Produktionsplanung

Mengenplanung

Zeitplanung